Benutzer Diskussion:Kenji

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Pornopedia, der geilen Enzyklopädie

Infobox Darsteller

So, die Vorlage ist einigermaßen fertig. Habe sie mal bei Annina eingebaut. Kleinere Ergänzungen mach ich nachher. Cheers, --Till Kraemer 03:27, 20. Feb. 2009 (CET)

Ich überlege, ob man die "Infobox Darsteller" nicht besser in "Infobox Person" umbenennt. So wie es momentan ist, macht die Bezeichnung bei Regisseuren, Fotografen usw. nicht viel Sinn. Man kann auch einen Punkt "Beruf" einfügen und meinetwegen dann auch die aktiven Jahre, nur fänd ich es gut, wenn man dahinter schreibt, worauf sich das Aktive bezieht, also z.B. "2007-2011 (Moderator)" und "2005-2007 (Pornodarsteller)". Was meinst Du? Beste Grüße, --Till Kraemer 20:06, 11. Mai 2011 (CEST)

Begrüßung

Hallo Kenji. Herzlich Willkommen bei pornopedia. Schön das wir wieder Verstärkung bekommen haben. Und Eine sehr fleißige dazu ;-)

Viele Grüße, --Wonderwoman 22:59, 24. Feb. 2009 (CET)

3000

Jawoll, jetzt sind die 3000 voll - dank Deiner fleißigen Nachtschicht; klasse! <hier Fanfare einfügen> ...ich mach dann gleich mal die nächsten 3000 ;) Cheers, --Till Kraemer 13:15, 12. Mär. 2009 (CET)

:D, ja wollte auch mal so einen Meilenstein aufstellen, bei Wikipedia hatte ich es auch ein paar mal versucht, aber da ist die konkurenz zu groß, manche leute sparen sich ja für sowas dutzende artikel extra auf, um sie dann alle auf einmal hochzuladen. --Kenji 15:16, 12. Mär. 2009 (CET)
Das ist eine sehr gute Idee! Cheers, --Till Kraemer 15:58, 12. Mär. 2009 (CET)

Social Networks

Hi Kenji... Ich finde eigentlich drei Weblinks ausreichend. Ein (gesponsorter) Download- und DVD-Link und der Link zur offiziellen Website. Social Networks sind in meinen Augen ein Fass ohne Boden, da alle paar Monate eine neue Seite rauskommt. Jetzt sind es z.B. schon MySpace, Facebook, Twitter, YouTube, Orkut, Tumblr, MyVideo, Clipfish usw. Wenn wir nachher 20 Links haben, sinkt meiner Meinung nach die Wahrscheinlichkeit, dass jemand auf einen gesponsorten Link klickt. Ich finde einen Social Network-Link eigentlich nur gut, wenn jemand keine offizielle Seite hat, dann kann man ja einen Facebook- oder MySpace- oder Whatever-Link nehmen. Hat jemand eine offizielle Webseite, kommt man von dort eigentlich auch meistens relativ schnell auf die ganzen Social Network-Seiten. Cheers, --Till Kraemer 09:25, 8. Jul. 2010 (CEST)

Hi Kenji... Habe nochmal nachgedacht und folgende Variante ausprobiert. Wär das für Dich OK so? Cheers, --Till Kraemer 10:02, 8. Jul. 2010 (CEST)
hmm okay, oft hatte ich aber auch immer nur die beschränkung auf twitter, facebook und myspace gesehen, deswegen denke ich das diese portale ausschließlich von den Darstellern genutzt werden. (ich hab hier vielleicht noch ne quelle für fotos, gucks dir mal hier an. --Kenji 18:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis mit den Fotos. Die Lukeisback-Website ist allerdings jugendschutztechnisch ziemlich gewagt: Mit einem Klick aufs Werbebanner ist man auf ner Hardcore-Seite mit jeder Menge Halli-Galli im freien Bereich. Wir können jetzt zwar mit der Vorlage AVS zu Schweinkram-Seiten verlinken, aber für den Foto-Credit ist das glaube ich schwierig. Ich bau jetzt erstmal die Bilder von Glenn ein und wenn wir noch etwas größer sind, schreib ich nochmal ein paar Label wegen Fotos an. Cheers, --Till Kraemer 02:14, 19. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe mal testweise eine Social Networks-Einbindung in die Infobox gemacht, siehe Till Kraemer bzw. Infobox Darsteller. Cheers, --Till Kraemer 16:01, 4. Aug. 2010 (CEST)
ok, so kann mans machen, aber vielleicht die pics etwas größer, vielleicht 18px, und mittig anordnen. --Kenji 18:53, 4. Aug. 2010 (CEST)
Uuuh, die Icons würde ich ungerne größer machen, die sind jetzt schon genau so groß wie die Icons links unten im Footer und wenn sie größer wären, wären sie sogar noch höher als der dicke Text "Offizielle Website" usw. Bedenke: Jeder externe Link vertreibt Besucher und daher würde ich insbesondere die Social Networks-Links nicht zu prominent platzieren. Zur Ausrichtung: Ich habe sie jetzt mal zentriert und bin ehrlich gesagt nicht so glücklich mit der Lösung, obwohl Wonderwoman es zentriert auch besser findet. Designtechnisch finde ich es gut, wenn sie rechts sind, weil die anderen Icons im Footer links sind und es außerdem ein gutes Gegengewicht zu dem dicken "Anzahl Filme:" links in der Infobox wäre (neben dem "Anzahl Filme:" steht ja maximal eine vierstellige Zahl und rechts daneben ist dann noch ganz viel Platz. Ich finde auch nicht schlecht, wenn sie etwas rechts abgegrenzt sind, weil sie ja eine Art eigenständige Gruppe (Social Networks) sind und dann sind sie auch nicht zu prominent platziert, sondern etwas abseits - könntest Du damit auch irgendwie leben? Cheers, --Till Kraemer 20:54, 4. Aug. 2010 (CEST)
Huhu... Ich hatte die Social Networks ursprünglich mal alphabetisch sortiert; wie genau ist Deine bevorzugte Reihenfolge zu verstehen, magst Du Twitter am liebsten, deswegen ist es oben und Facebook findest Du eher nicht so gut, deswegen ist es unten, oder wie? :) Beste Grüße, --Till Kraemer 20:45, 15. Okt. 2010 (CEST)

an welcher stelle ich die in die infobox sortiere ist doch egal, das wird doch so gesetzt wie es in der programmierung der vorlage:infobox ist, oder nicht? hab keine eigene sortierung --Kenji 20:49, 15. Okt. 2010 (CEST)

Ja, ist ja auch überhaupt kein Problem. Hatte mich nur gewundert, dass Du die Reihenfolge bei Audrey Bitoni geändert hast, aber das war wahrscheinlich einfach, weil Du es von Deiner Vorlage kopiert hast. Beste Grüße, --Till Kraemer 21:17, 15. Okt. 2010 (CEST)

ICQ

Kannst Du mal kurz ICQ oder irgendeinen anderen Instant Messenger anmachen? Danke + Cheers, --Till Kraemer 21:03, 4. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie Größe/Gewicht

Ahoi... Ich denk schon seit ner Weile drüber nach: Was hälst Du eigentlich von einer Größe-Kategorie, z.B. "Kategorie:Größe 157 cm"? Ich glaube, dass wär nicht schlecht für Leute, die Filme mit ziemlich kleinen oder ziemlich großen Darstellern suchen. Ähnliches gilt für "Kategorie:Gewicht 48 kg"; gerne auch eine "Kategorie:Haarfarbe Schwarz" usw. und/oder wir arbeiten vielleicht auch mehr mit den SMW-Funktionen, so wie hier (wenn man auf die Lupe klickt, werden alle Personen in einer Art Kategorie angezeigt, die Sternzeichen Löwe sind); das Problem mit SMW ist: Ich glaube, es macht den Server (noch) langsamer. Cheers, --Till Kraemer 15:14, 25. Nov. 2010 (CET)

hey, können wir machen, das mit größe und gewicht und augenfarbe ist ja noch relativ eindeutig, aber mit der haarfarbe haben die ja oft mehrere und auf die wirkliche haarfarbe kommt es ja auch nicht unbedingt drauf an, in dem sinne könnte man fast schon bei allen "Haarefarbe:Alle" machen, oder bleibt ein größerer teil sich einer haarfarbe treu?, wenn diese "SMW-Funktionen" die website bremst ist ja nicht gut, bei den sternzeichen wäre ich ja immernoch dafür wenn das automatisch aus der geburtstags-vorlage gezogen wird und hinter dem alter dann das sternzeichen steht oder das symbol dafür. --Kenji 15:54, 26. Nov. 2010 (CET)
Hm, ja, mit der Haarfarbe hast Du recht, da gibt es zumindest einige Kandidaten, die gerne mal die Farbe wechseln. Bei denen können wir vielleicht die Naturhaarfarbe nehmen, sofern die bekannt ist. Ansonsten: Bei Anal oder Schwanger heisst es ja auch nicht, dass sie immer Anal machen und immer schwanger sind ;) Ich persönlich könnte damit auch leben, wenn es ein paar Darstellerinnen gibt, die gleichzeitig in der Kategorie Blond und Schwarz sind, auch wenn es erstmal komisch aussieht; oder wir nehmen halt nur die Farbe, die sie meistens trägt (sofern bekannt); man könnte auch zusätzlich in der Infobox erklären "Blond (manchmal Schwarz)", oder so. Cheers, --Till Kraemer 16:37, 26. Nov. 2010 (CET)
P.S.: Ja, das mit den Sternzeichen nehme ich die Tage endlich mal in Angriff; die Vorlage dafür ist so gut wie fertig. Cheers, --Till Kraemer 16:39, 26. Nov. 2010 (CET)
könnte man die bezeichnungen nicht ein bisschen abkürzen? ich stör mich irgendwie daran, vielleicht Größe = Gr 170 cm ; Ge 60 kg, oder ganz weglassen und nur die werte, genauso auch bei haarfarbe, einfach nur Kategorie:Blond, Brünett usw. --Kenji 20:37, 26. Nov. 2010 (CET)
Ich finde auch, dass die Kategorien etwas ungewohnt aussehen, aber ich vermute, dass ist einfach, weil sie neu sind und Wikipedia das z.B. nicht macht. Bei "blond" und "brünett" gebe ich Dir recht, das würde gehen, aber was ist z.B. bei "rot", "schwarz", "hellbraun" - da dann "rothaarig" und "schwarzhaarig", "hellbraunhaarig"? Hmm... Ich finde es eigentlich nicht schlecht, wenn es einheitlich, wie bei Augenfarbe ist; Größe würde ich so lassen (vielleicht sortieren wir irgendwann auch mal nach Penislänge und dann würde da "150 cm" und "30 cm" nebeneinander stehen - sieht irgendwie komisch aus), bei BH hatten wir auch erst "75 B" und nachher in "BH 75 B" geändert, obwohl "75 B" eigentlich nur eine BH-Größe sein kann: Es wird einfach so sofort klar, was gemeint ist, selbst wenn man nur die Kategorien sieht. Grundsätzlich hast Du aber recht: Kurz, knapp, übersichtlich ist gut, aber ich finde es gibt bedeutend längere Kategorien: Die englische Wikipedia hat z.B. Kategorien wie "People from the Las Vegas metropolitan area" :) Hmm, ist alles schwierig. Bei der Augenfarbe könnte man auch eigentlich "blauäugig" oder so nehmen, allerdings könnte man das auch als "naiv" interpretieren ;) Lass uns vielleicht nochmal ne Nacht drüber schlafen. Cheers, --Till Kraemer 21:03, 26. Nov. 2010 (CET)
wie wärs mit "Kategorie:Haare Brünett" , "Kategorie:Augen Braun" , so ist es ja bei BH auch, also -farbe wegelassen, ich bin mir sicher das wir nicht nach Haare-frisur unterteilen werden. so wären die katergorien sozugagen eine abkürzung der sätze, "Die Augen sind Braun. Die Haare sind Blond. --Kenji 11:51, 27. Nov. 2010 (CET)
Hmm, da finde ich ehrlich gesagt "Kategorie:Blond" noch besser. Womit ich mich allerdings durchaus anfreunden könnte (und darauf hast Du mich jetzt durch Deinen Vorschlag gebracht), wäre "Blonde Haare", "Schwarze Haare", "Blaue Augen" usw. Und das könnten wir, wenn wir irgendwann völlig dem Kategorie-Wahn verfallen auch noch ausbauen in Richtung "Lange Haare", "Kurze Haare" usw. :) Beste Grüße und ein schönes Wochenende, --Till Kraemer 17:08, 27. Nov. 2010 (CET)
P.S.: Dieses Format wäre zwar nicht wie "BH ..." aber wie "Big Tits". Von mir aus mach es aber auch so, wie Du vorgeschlagen hast, aber statt brünett nimm bitte braun (wegen hellbraun, dunkelbraun usw.) und die Farbe wird klein geschrieben, weil sie beschreibt, wie die Haare bzw. Augen sind. Cheers, --Till Kraemer 17:15, 27. Nov. 2010 (CET)
naja vom aussehen würde mir aber jeweils die großschreibung besser gefallen, die farben groß, die kategorie ist ja kein ganzer satz, so braucht man die farbe auch nicht als adjektiv zu betrachten. --Kenji 21:07, 27. Nov. 2010 (CET)
Ich habe extra nochmal nachgefragt bei jemandem, der Germanistik studiert hat. Die Farbe muss leider klein geschrieben werden, ansonsten ist es schlicht und ergreifend falsch. Ich persönlich wollte die Farbe auch zuerst groß schreiben (so wie ich es in den Infoboxen auch immer gemacht habe und eigentlich wird die Farbe ja auch groß geschrieben, aber mit blond usw. bezieht sich das blond immer auf die Farbe so wie "die Haare sind blond"), aber spätestens wenn der Doppelpunkt weg ist, ist es falsch die Farbe groß zu schreiben. Ich verstehe auch einige Sachen nicht so ganz, z.B., finde ich es blöd, am Satzende zwischen dem letzten Wort und "..." ein Leerzeichen zu machen, aber es ist einfach die Rechtschreibung und wir sollten uns so gut es geht dran halten, weil es sonst irgendwie wie gewollt und nicht gekonnt aussieht. Es muss übrigens soweit ich weiss auch Kategorie:Website-Netzwerk heißen (mit Bindestrich). Ich bin auch seit ner Weile am überlegen, ob wir Körpermaße nicht in Maße umbenennen, da Körpermaße soweit ich weiss kein Mensch zu Maßen wie 90-60-90 sagt (im englischen measurements steckt auch eigentlich kein "Körper" drin); unter Körpermaßen versteht man weitläufig glaube ich alle Maße, also von der Hutgröße, Taille, bis zur Beinlänge. Cheers, --Till Kraemer 19:03, 28. Nov. 2010 (CET)
Dann drehen wirs doch um, und machen es mit Blonde Haare, Blonde Augen, Braune Haare, Braune Augen, so ists dann aber richtig? --Kenji 23:56, 28. Nov. 2010 (CET)
Ja, so ist es 100%-ig richtig, weil das Blond usw. ja praktisch an einem Satzanfang steht, wie das Geboren usw. Cheers, --Till Kraemer 00:50, 29. Nov. 2010 (CET)

Tabellen

Wollte nur kurz drauf hinweisen, dass bei den Filmografie-Tabellen immer ein "|-" zu viel ist, siehe auch. Cheers, --Till Kraemer 14:48, 29. Nov. 2010 (CET)

Geburtsort im Einleitungssatz

Hallo Kenji. Carlos und ich hatten eine kleine Diskussion darüber, ob man den Geburtsort auch in der Einleitungszeile erwähnt (wie in der deutschen Wikipedia). Ich finde die Idee nicht schlecht, da dann die Artikel wieder ein bisschen weniger leer sind. Wie denkst Du darüber? Cheers, --Till Kraemer 01:13, 18. Dez. 2010 (CET) P.S.: Ups, ich sehe grade, Du hast das in Deinen neuen Artikeln auch schon so gemacht. Ist das denn auch für Dich ok so?

natürlich, vorallem auch aus dem grund wie ihr schon gesagt habt, damit die artikel auch ein bisschen mehr inhalt hat, naja wünschenswert wäre es natürlich wenn man mal interviews mit den darstellern machen könnte und dann alles einfügen, die fakten daten wie bh, größe und gewicht, findet man auch oft so auf den offiziellen websiten. --Kenji 10:27, 18. Dez. 2010 (CET)
Mit den Interviews bin ich voll und ganz bei Dir! Ich moderiere ja eine neue Serie, von der bereits viele Teile abgedreht sind. Ich hoffe, dass diese Interviews auch bald bei YouTube zu finden sind, dann kann man die auch in die Artikel einbauen. Cheers, --Till Kraemer 15:29, 19. Dez. 2010 (CET)

MyDirtyHobby

Hallo... Den MyDirtyHobby-Link bitte _nicht_ rausnehmen, wenn die Darstellerin dort schwerpunktmäßig arbeitet und es nicht mehr als drei Links sind (also so, wie bei merry4fun). Eventuell könnte man auch über ein kleines MyDirtyHobby-Icon rechts gegenüber von den Social Networks nachdenken, aber sooo viele Darstellerinnen sind da ja eigentlich auch nicht. Cheers, --Till Kraemer 19:33, 28. Dez. 2010 (CET)

Todesdatum/Sortierung der Social Networks

Ok, 2 Fragen: Wieso nimmst Du das Todesdatum aus der Infobox und sortierst die Social Networks immer um? Was spricht gegen eine alphabetische Reihenfolge? Beste Grüße, --Till Kraemer 12:08, 25. Jan. 2011 (CET)

weil mir das nicht passt, beim Todesdatum in der infobox sieht es so aus als wenn da immer was fehlt, als wenn man da noch was einfügen müsste, als wenn man nur darauf warten würde bis die person stirbt. genauso sollten wir uns bei den kategorien nur auf das jahr beschränken, niemand will sowas bis auf den tag ausgedehnt haben. da beharre ich drauf! --- die Social Networks hab ich mal bei mir umsortiert. --Kenji 21:14, 25. Jan. 2011 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob es gut ist, den Tod zu ignorieren. Ich bezweifel das, aber das ist natürlich eine sehr philosophische Frage. In unserer Gesellschaft wird ständig versucht, sich vom Tod abzuwenden, als wenn wir alle ewig leben würden. In anderen Kulturen ist das völlig anders. Im Buddhismus beispielsweise kontempliert man über "Tod und Vergänglichkeit". Man macht sich die Kostbarkeit des Menschenlebens bewusst und ruft sich in Erinnerung, wie kurz das Leben ist. Die Erkenntnis daraus soll einen bestärken, die wenige Zeit, die man hat, sinnvoll zu nutzen. Das Todesdatum eines Menschen aufzuführen, bedeutet meiner Meinung nach, diesem Menschen zu gedenken, genau wie IMDb und tausend andere Seiten das auch machen: "Heute sind folgende Menschen geboren..., heute sind folgende Menschen gestorben". Ich möchte nicht, dass Du Dich unwohl fühlst und hier Dinge einträgst, die Du mit Deinem Gewissen nicht vereinbaren kannst, aber ich bitte Dich, über die oben genannten Aspekte nachzudenken. Die Todesdatum-Kategorien werden auf jeden Fall erstmal bleiben. Ich wünsche mir von Dir, dass Du, auch wenn Du diese Dinge nicht unterstützt, zumindest niemals die Kategorien löschst oder das Todesdatum aus der Infobox eines Darstellers, der gestorben ist. Der Vorteil, die Todesdatum-Zeile in der Infobox bereits vor dem Tod des Darstellers aufzuführen ist halt, dass jemand, der sich noch nicht so gut mit unserem System auskennt, direkt weiss, wo das Datum im Todesfall einzutragen ist und man muss die Zeile halt nicht noch mal kopieren (so wie Du ja auch diverse Auszeichnungen und Webseiten-Dummies im Artikel einträgst, obwohl die Darsteller vielleicht nie eine Website haben werden, oder auch niemals eine Auszeichnung bekommen werden). Cheers, --Till Kraemer 21:59, 25. Jan. 2011 (CET)
P.S.: Hier ist eine, wie ich finde, interessante Doku über den Tod: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 und Teil 5.