Diskussion:Kettenmode: Unterschied zwischen den Versionen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Pornopedia, der geilen Enzyklopädie
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Passage: "Der bekannteste europäische Vertreter der Kettenmode ist das Label Ero Chains, das dieses alte Handwerk in den letzten Jahren erst wieder salon…“)
 
(+Ergänzungen.)
Zeile 7: Zeile 7:
In UK gibt es seit Jahrzehnten eine sehr große Chainmaille/Chainfashion Szene, während dieses Kunsthandwerk in Deutschland weniger verbreitet ist.  
In UK gibt es seit Jahrzehnten eine sehr große Chainmaille/Chainfashion Szene, während dieses Kunsthandwerk in Deutschland weniger verbreitet ist.  
Es gibt keine Belege, dass Ero Chains der bekannteste Vertreter wäre. Sieht man bei Facebook nach, hat Dragons Chain eine größere Reichweite als Ero Chains. Als weitere Vertreter der Kettenmode wären Chaingang Design und Chain Dreams zu nennen.
Es gibt keine Belege, dass Ero Chains der bekannteste Vertreter wäre. Sieht man bei Facebook nach, hat Dragons Chain eine größere Reichweite als Ero Chains. Als weitere Vertreter der Kettenmode wären Chaingang Design und Chain Dreams zu nennen.
: Hallo Godric, vielen Dank für Deine Ausführungen! Bitte unterschreibe Deine Beiträge auf den Diskussionsseiten, damit besser sichtbar ist, wer welchen Beitrag geschrieben hat. Für mich als Außenstehenden ist es recht schwierig im Detail nachzuvollziehen, welches Chain-Fashion-Label welchen Status innerhalb der Szene hat, besonders da mir keine unabhängigen Quellen bekannt sind. Der Spiegel-TV-Beitrag über "Ero Chains" spricht jedoch für einen gewissen Bekanntheitsgrad (selbst ich, der keine Ahnung von Chain Fashion hat, habe den Beitrag damals zufällig gesehen). Die Verlinkung zum Ero-Chains-Artikel halte ich für sinnvoll, da er thematisch gut passt. Ich persönlich finde es besser, wenn das Lexikon erweitert wird, statt Passagen gelöscht werden, soll heißen: Wenn Du findest, dass andere Chain-Fashion-Label wie Dragons Chain, Chaingang Design und Chain Dreams hier unterrepräsentiert sind, lege gerne entsprechende Artikel an. Denn egal wie viele Facebook-Fans der Einzelne hat oder nicht hat, Platz sollte hier eigentlich genug für alle sein. Wir haben hier ja auch nicht nur einen Verlag oder ein Studio. Ich bin der Meinung, dass die Energie mehr für ein Miteinander und weniger für ein Gegeneinander aufgewendet werden sollte. Just my two cents. Beste Grüße, --[[Benutzer:Till Kraemer|Till Kraemer]] 15:36, 3. Mai 2012 (CEST)

Version vom 3. Mai 2012, 14:36 Uhr

Die Passage:

"Der bekannteste europäische Vertreter der Kettenmode ist das Label Ero Chains, das dieses alte Handwerk in den letzten Jahren erst wieder salonfähig gemacht hat."

sowie die Verlinkung zu der Pornopedia Seite des Autors sollten als reine Werbung gewertet und somit auch entfernt werden um die Neutralität des Artikels zu wahren.

In UK gibt es seit Jahrzehnten eine sehr große Chainmaille/Chainfashion Szene, während dieses Kunsthandwerk in Deutschland weniger verbreitet ist. Es gibt keine Belege, dass Ero Chains der bekannteste Vertreter wäre. Sieht man bei Facebook nach, hat Dragons Chain eine größere Reichweite als Ero Chains. Als weitere Vertreter der Kettenmode wären Chaingang Design und Chain Dreams zu nennen.

Hallo Godric, vielen Dank für Deine Ausführungen! Bitte unterschreibe Deine Beiträge auf den Diskussionsseiten, damit besser sichtbar ist, wer welchen Beitrag geschrieben hat. Für mich als Außenstehenden ist es recht schwierig im Detail nachzuvollziehen, welches Chain-Fashion-Label welchen Status innerhalb der Szene hat, besonders da mir keine unabhängigen Quellen bekannt sind. Der Spiegel-TV-Beitrag über "Ero Chains" spricht jedoch für einen gewissen Bekanntheitsgrad (selbst ich, der keine Ahnung von Chain Fashion hat, habe den Beitrag damals zufällig gesehen). Die Verlinkung zum Ero-Chains-Artikel halte ich für sinnvoll, da er thematisch gut passt. Ich persönlich finde es besser, wenn das Lexikon erweitert wird, statt Passagen gelöscht werden, soll heißen: Wenn Du findest, dass andere Chain-Fashion-Label wie Dragons Chain, Chaingang Design und Chain Dreams hier unterrepräsentiert sind, lege gerne entsprechende Artikel an. Denn egal wie viele Facebook-Fans der Einzelne hat oder nicht hat, Platz sollte hier eigentlich genug für alle sein. Wir haben hier ja auch nicht nur einen Verlag oder ein Studio. Ich bin der Meinung, dass die Energie mehr für ein Miteinander und weniger für ein Gegeneinander aufgewendet werden sollte. Just my two cents. Beste Grüße, --Till Kraemer 15:36, 3. Mai 2012 (CEST)