Analverkehr: Unterschied zwischen den Versionen

881 Bytes hinzugefügt ,  18. Januar 2010
K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
== Hygiene ==
== Hygiene ==
Zur Darmreinigung kann ein [[Klistier]] verwendet werden, z.B. [[Microklist]].
Zur Darmreinigung kann ein [[Klistier]] verwendet werden, z.B. [[Microklist]].
Mittels eines [[Irrigator]]s können Einläufe gemacht werden. Der Irrigator wird mit 0,5 bis 1 Lieter lauwarmen Wasser, Kochsalzlösung, oder Kamillentee gefüllt. Das Darmrohr am Ende des Schlauch wird mit etwas Salbe versehen (zur Steigerung der Gleitfähigkeit) und in den After eingeführt. Dabei empfiehlt es sich für den Anwender auf der Seite zu liegen.
Nachdem das Darmrohr eingeführt wurde, wird der Hahn geöffnet und die Spülflüssigkeit kann in den Darm gelangen. Der Druck der Flüssigkeit kann durch Anheben und Absenken des Bechers reguliert werden.
Ist der Einlauf erfolgt, sollte die Flüssigkeit möglichst ein paar Minuten einbehalten werden (Anspannen des Schließmuskels bzw. der Pomuskulatur). Anschließend wird der Darm in der Toilette entleert. Der Vorgang kann wiederholt werden, bis die gewünschte Sauberkeit erzielt ist.


Manche benutzen zur Reinigung auch Klistierspritzen oder einfach eine mit lauwarmen Wasser gefüllte normale Spritze (natürlich ohne Kanüle). Diese kann vorher an der Spitze mit Öl oder Vaseline eingeschmiert werden. Nach der Verwendung unter fließendem Wasser reinigen und anschließend desinfizieren.
Manche benutzen zur Reinigung auch Klistierspritzen oder einfach eine mit lauwarmen Wasser gefüllte normale Spritze (natürlich ohne Kanüle). Diese kann vorher an der Spitze mit Öl oder Vaseline eingeschmiert werden. Nach der Verwendung unter fließendem Wasser reinigen und anschließend desinfizieren.
{{Gesundheitshinweis}}


[[Kategorie:Praktik]]
[[Kategorie:Praktik]]
[[Kategorie:Anal|!]]
[[Kategorie:Anal|!]]
avs, Bürokraten, editinterface, export, oversight, staff, steward, Administratoren
85.091

Bearbeitungen